Distanzstellung

Distanzstellung
Distạnzstellung,
 
Sprachwissenschaft: Wortstellung, bei der zwei inhaltlich zusammengehörige Satzglieder (z. B. bei einem mehrteiligen Prädikat) durch Einschub anderer Satzteile voneinander getrennt sind. Die Distanzstellung ist ein Merkmal des Satzbaus im Deutschen (z. B. deutsch »er hat ihm das Buch gestern Abend gegeben« gegenüber französisch »il lui a donné le livre hier soir«); Gegensatz: Kontaktstellung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satzklammer — Sạtz|klam|mer 〈f. 21; Gramm.〉 Satzkonstruktion, bei der das finite Verb am Anfang, die infiniten Teile des Prädikats am Ende des Satzes stehen u. die restl. Satzglieder einrahmen; → Lexikon der Sprachlehre * * * Sạtz|klam|mer, die (Sprachwiss.) …   Universal-Lexikon

  • Kontaktstellung — Kontạktstellung,   Sprachwissenschaft: Wortstellung, bei der inhaltlich zusammengehörige Satzglieder unmittelbar beieinander stehen (z. B. englisch »he has got the newspaper« im Unterschied zur deutschen Distanzstellung »er hat die Zeitung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”